Dauer:
Tickets:
Kartenvorverkauf:
Konzept, Idee:
Vincenzo Gatta, Mira Gregorič, Mirjam Sadjak
Musik:
Mira Gregorič
Tanz:
Vincenzo Gatta, Mirjam Sadjak
Lichtdesign:
Fux Nowitzki, Kristijan Rehsmann
Kostümbild:
adddress Berlin
Video:
Kata Kwiatkowska, Jona Sadjak, Kristijan Rehsmann
Was haben Handyklingeltöne mit Angela Merkels Gestik und den Paarungstänzen von Vögeln zu tun? Durch die fast unendliche Anzahl an Quellen besteht kaum Mangel an Inspiration. Ob aus Filmen, Alltagsgeräuschen oder Gemälden, alles kommt in diesem Stück zu einer Collage zusammen und füllt die Originale mit neuen Geschichten und Bedeutungen. Die Performance besteht ausschließlich aus bereits existierenden Sounds und Bewegungen, variiert und kombiniert sie und bettet sie somit in einen neuen Kontext ein. “reversed refill” ist die erste gemeinsame interdisziplinäre Performance von Vincenzo Gatta, Mira Gregorič und Mirjam Sadjak und stellt sich der Frage: Wie kann aus bestehendem Material etwas vollkommen Neues entstehen?
Tina Perisutti (Kronen Zeitung), 15.04.2023: „(…) eine Folge von Bildern und Klängen, die sich dynamisch verdichten, um einen assoziativen Raum zu eröffnen um diese mitunter in neues Licht getaucht stehen zu lassen (…) Straßenlärm, rhythmische Trommeln mit mechanischem Hall und geloopte wie übereinandergelegte, klassische Tonfolgen auf der E-Geige (…)“
In Kooperation mit | v kooperaciji s: k&k center
Gefördert durch | s podporo: Land Kärnten Kultur, Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Gemeinde Feistritz im Rosental | Občina Bistricaa v Rožu
Vincenzo Gatta ist ein in Berlin geborener Tänzer. Sein tänzerischer Hintergrund ist im Hip-Hop und House verankert, bevor er dann 2018 den zeitgenössischen Tanz für sich entdeckte. 2021 absolvierte er das Dance Intensive Programm in der Tanzfabrik Berlin. Anschließend gründete er mit weiteren Alumni des Programms das Kollektiv Dance Extensive, in dessen Kontext er mit Sebastian Abarbanell, Judith Torka und Victoria Bergmann mehrere Tanzvideos entwickelte. Als Tänzer arbeitete er zudem bereits vermehrt mit den Choreograph:innen Maria Colusi und Ariane Burghard zusammen. Im April 2023 führte er zusammen mit Mirjam Sadjak und Mira Gregorič das gemeinsam entwickelte Stück „reversed refill“ ur auf. Im ersten Halbjahr 2023 wurde er durch das Förderprogramm DIS-TANZ-SOLO für sein Projekt „Zwischen Referenz und Diebstahl - Samplingpraktiken im Tanz“ gefördert. Neben seiner tänzerischen Laufbahn studierte er Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität Potsdam, Sciences Po Bordeaux und der Humboldt Universität zu Berlin.
Mira Gregorič, geboren in Kärnten/Koroška, ist schon von klein auf mit Musik und Tanz umgeben. Mit vier Jahren erhielt sie ihren ersten Geigenunterricht in der „Glasbena šola na Koroškem/Kärntner Musikschule“ und ging anschließend auf das Kärntner Landeskonservatorium zu Prof. Helfried Fister. Sie hat ihr Bachelorstudium der Musik– und Bewegungspädagogik/Rhythmik mit den Schwerpunkten auf das erste Instrument Violine und musikalische Improvisation an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien mit Auszeichnung abgeschlossen. Während dem Studium absolvierte sie auch den Lehrgang „Improvisation im Streicherunterricht“ an der Anton Bruckner Privatuniversität, wo sie dann im Jahr 2021 ihr Masterstudium Instrumentalpädagogik Jazz und improvisierte Musik – Violine bei Prof. Andreas Schreiber mit den Schwerpunkten Improvisation 2, Interdisziplinäres Modul und Weltmusik abgeschlossen. Als Performerin, Musikerin, Tänzerin und Komponistin ist sie in mehreren Projekten aktiv, u.a. beim interdisziplinären Performanceprojekt „evolving creatures“, das bei raw matters und craft choreography in Wien aufgeführt wurde. Weiters hat sie im Sommer 2020 den künstlerischen Kurzfilm „UNSHACKLED EPISODES“ mit der Tänzerin Mirjam Sadjak entwickelt. www.gregoric.at
Mirjam Sadjak ist eine Tänzerin und Kulturmanagerin aus Kärnten und aktuell wohnhaft in Berlin. Nach vielen Jahren intensiven Tanztrainings in Wien und Berlin sowie ersten eigenen choreographischen Arbeiten und Recherchen absolvierte sie 2021 das Dance Intensive in der Tanzfabrik Berlin. Zudem ist sie sowohl im musikalischen als auch im Theaterbereich ausgebildet. 2019 begann ihre Zusammenarbeit mit der Musikerin und Performerin Mira Gregorič, mit der sie zusammen die Performance „evolving creatures“ sowie den Tanzkurzfilm „UNSHACKLED EPISODES“ entwickelt hat. Ihr Solo "kk pa mornvaš?" wurde 2021 in Kärnten uraufgeführt. Sie war Teil des Tanzkollektivs „Dance Extensive“ und des Research Projekts „W.A.Y.S.“. Im Tanzkollektiv entstanden 2022 Kurzfilme in Zusammenarbeit mit Sebastian Abarbanell. In den Performances „Hunting Words in Shapes“ sowie „Studies 1“ arbeitete sie mit der Choreografin Maria Colusi zusammen. Für "A Day in a Frame 3.0" arbeitete sie 2022 mit der Choreografin Cora Kartmann zusammen. Seit 2022 tritt sie auch im Stück "ears to see" der Choreographin Lea Moro auf. 2023 hat sie gemeinsam mit Vincenzo Gatta und Mira Gregorič ihr erstes abendfüllendes Stück "reversed refill" entwickelt. Nach ihrem Musikwissenschaftsstudium an der Universität Wien und Humboldt Universität zu Berlin absolvierte sie ein Masterstudium in Kulturmanagement an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien. Aktuell ist Sie Vorstandsmitglied und Produktionsleiterin im Center for Choreography Bleiburg/Pliberk, ist im Radialsystem Berlin tätig und Produktionsleiterin der in Berlin lebenden Choreografin Maria Colusi. www.mirjamsadjak.com