Dauer:
Tickets:
Kartenvorverkauf:
Web:
Choreografie/Tanz:
Yvonne Leppin, Alessandra Lola Agostini
Dramaturgie, Requisite, Bühnenbild:
Yvonne Leppin
Musik, Komposition, Ton:
„4 Jahreszeiten“ Listowel Addy (Listo’s), Cédric Douhaire
Kostüme:
Regina Lux, Yvonne Leppin
Alter:
ab 4 Jahren
Es war einmal…
Seit jeher erzählen Märchen von Heldinnen und Helden, die in die Welt hinausziehen zu neuen Abenteuern und auf ihren Reisen zahlreichen Rätseln, Wundern und Zauber begegnen und so manche Prüfung zu meistern haben. Die Jahreszeiten und die Kräfte der Natur sind dabei ihre steten Begleiter.
Lolicchia und Leppinou, die beiden Heldinnen unserer Geschichte, begeben sich mit ihrem großen Märchenkoffer auf eine Reise durch die Zeit, die Zeiten des Jahres und das Leben.
Jede Jahreszeit bringt dabei ihre eigenen Besonderheiten, kleinen und großen Wunder und Herausforderungen mit sich.
Lolicchia und Leppinou nehmen die Zuschauer mit auf ihre Reise und laden sie nicht nur ein, mit offenen Augen und Ohren mit dabei zu sein, sondern auch selbst aktiv an ihren märchenhaften Abenteuern und Erlebnissen teilzunehmen.
Text frei nach Märchen der Gebrüder Grimm und weiteren Märchen aus aller Welt. Ein Stück für Tanz- u. Märchenbegeisterte von 4-100.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Stipendienprogramm der GVL.
Yvonne Leppin aus Berlin ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin. Sie unterrichtet zeitgenössischen und modernen Tanz für Kinder und Jugendliche an verschiedenen Tanzschulen, Schulen und Kitas, u.a. für die Tanzfabrik, tanzcompany und PRO-STAGE. Darüber hinaus realisiert sie seit vielen Jahren eigene interdisziplinäre Tanz- und Theaterprojekte. Für ihre künstlerische Arbeit Move the words erhielt sie ein Dis-Tanz-Solo Stipendium, sowie ein gvl Stipendium für Der Märchenkoffer. Ihre ersten Bühnenerfahrungen sammelte sie als Schülerin der Berliner Tanzakademie von Tatjana Gsovsky an der Deutschen Oper Berlin. Erfahrungen, die ihre Leidenschaft für Tanz, Theater, Märchen und Geschichten und somit auch ihre künstlerische Arbeit nachhaltig mitgeprägt haben.
Alessandra Lola Agostini ist freischaffende Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin. Sie unterrichtet zeitgenössischen und modernen Tanz für Kinder und Senioren an verschiedenen Schulen, Tanzschulen und Vereinen in Berlin und Brandenburg, u.a. für TanzZeit, Tanztangente, Lebenshilfe, Mobile Dance, fabrik Potsdam. Schwerpunkt ihrer Arbeit ist der zeitgenössische Tanz mit Einflüssen aus anderen Tanzstilen, Körpertechniken, Kunstformen und Medien. Besonders am Herzen liegt ihr das Thema der Vielfalt im Tanz in Bezug auf körperliche, kulturelle, biografische und Altersaspekte. Seit ihrer Jugend interessiert sich die gebürtige Italienerin außerdem für Fremdsprachen. Die Wiederentdeckung von Märchen erfüllt für sie die Verbindung zwischen Bewegung und Sprachen, da Märchen Generationen, Kulturen und Communities zusammenbringen.
Cédric Douhaire ist ein französischer Komponist und Musiker, der seit 2012 in Berlin lebt. Neben seinem Musikstudium (Gitarre, Geige und klassisches Solfeggio) in Paris studierte er ebenfalls englischsprachige Literatur und Japanologie. Er spielte in verschiedenen Bands und komponierte u. a. für Kurzfilme. Der Einsatz des Computers führte ihn zur elektronischen Musik. In seinem Projekt AXL OTL stellt er eine Verbindung zwischen elektronischer Instrumentalmusik und impressionistischer Musik her. Neben seiner Arbeit als Komponist für Tanz- und Theateraufführungen gibt er auch pädagogische Workshops für Kinder. Anhand des Repertoires klassischer Musik wie Peter und der Wolf, Karneval der Tiere u.a. vermittelt er mit Hilfe elektronischer Instrumente die Rolle der Musik in den Geschichten. Er ist Mitglied der Musikschule Musikompass, die Musikunterricht an Berliner Schulen anbietet. Märchen bieten ihm einen unglaublichen Reichtum sowohl an geografischem als auch historischem Inhalt, die sie zu einem erstklassigen musikalischen Material machen. Seine Musik wird oft als narrativer Elektro definiert.