Dauer:
Tickets:
Gespielt am:
Web:
Text:
Kollektives Schreiben
Regie:
Astawabi Dembele
Mit:
Kawtar Benyoussef, Dipti Mahadev, Fatoumia Mladjao, Marie Philippe, Kristina Strelkova
Sprache:
mehrsprachig mit deutschen und englischen Übertiteln
Alter:
ab 12 Jahren
„Femmes au bord du monde“ - Frauen am Rande der Welt - ist die Geschichte eines kleinen Mädchens, Pema, das mit ihrem Vater und ihrer Schwester aus ihrem Land fliehen musste. Bei ihrer Abreise werden sie getrennt und Pema bleibt ganz allein zurück. Sie weiß nicht, wohin sie gehen soll, und das Einzige, an das sie sich erinnern kann, ist, dass ihr Vater ihr gesagt hatte, dass sie zur Grenze gehen würden. Aber an welcher der Grenzen? Sie weiß es nicht, dennoch macht sie sich entschlossen auf den Weg, um ihre Familie zu finden. Das Stück vermischt dokumentarische und fiktionale Elemente, an der Schnittstelle zwischen Poesie und Drama.
Publikumsgespräch nach der Aufführung am 14. Oktober.
Auf Initiative der Regisseurin Astawabi Dembele haben sich fünf professionelle Schauspielerinnen mit sehr unterschiedlichen Hintergründen (Tadschikistan, Russland, Indien, Kolumbien, Komoren, Elfenbeinküste, Marokko, Mali und Kamerun) zusammengefunden, um über das Exil zu sprechen, unabhängig davon, ob sie es direkt oder indirekt über ihre Eltern erlebt haben. Für das Kollektiv geht es darum, über die verschiedenen Dimensionen des Exils zu sprechen und den Begriff der Grenzen zu hinterfragen, die die Frauen des Kollektivs als Diktaturen des Raums problematisieren. Diese Diktaturen behindern die Bewegung mithilfe einer Vielzahl von Vorrichtungen (Zäune, Stacheldraht, Mauern, Pässe, Visa, Rechte, Genehmigungen, Passierscheine), die de facto zu einer Ungleichheit unter den Menschen aufgrund ihrer Staatsbürgerschaft oder deren Fehlen führen.
„Femmes au bord du monde“, c'est l'histoire d'une petite fille, Pema, qui a dû fuir son pays avec son père et sa sœur. Lors de leur départ, ils sont séparés et Pema se retrouve toute seule. Elle ne sait pas où aller et la seule chose dont elle souvienne c'est que son père lui avait dit qu'ils allaient à la frontière. Mais laquelle des frontières ? Elle ne le sait pas, pourtant elle se met en route déterminée à retrouver sa famille. La pièce mêle éléments documentaires et fictionnels, à la croisée de la poésie et du drame.
Bord plateau après la représentation du 14 octobre.
(multilingue surtitré en allemand et en anglais)
A l'initiative de la metteuse en scène Astawabi Dembele, cinq comédiennes professionnelles d'horizons très différents (Tadjikistan, Russie, Inde, Colombie, Comores, Côte d'Ivoire, Maroc, Mali et Cameroun) se sont réunies pour parler d'exil, qu'elles l'aient vécu directement ou indirectement à travers leurs parents. Il s'agit pour le collectif de parler des différentes dimensions de l'exil et de questionner la notion de frontières, que les femmes du collectif problématisent comme des dictatures de l'espace. Ces dictatures entravent la circulation en utilisant une multitude de dispositifs (clôtures, barbelés, murs, passeports, visas, droits, autorisations, laissez-passer) qui créent de facto une inégalité entre les personnes en fonction de leur citoyenneté ou de son absence.